Ein Datenskandal. Mal wieder. Diesmal hat es Politiker und Promis getroffen.
Die Digitalisierung unseres persönlichen Alltags ist durch Social Media und eine Vielzahl von Smartphone-Apps für Privatuser enorm fortgeschritten. Wer auf welchem Kontinent Zugriff auf unsere Privatdaten, Fotos und E-Mails verfügt, ist in der Regel kaum nachzuvollziehen.
Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung lässt sich im Kontext der Digitalisierung unseres Alltagslebens bereits seit Jahren nicht mehr durch die noch bestehenden nationalen Datenschutzgesetze wirksam durchsetzen. Was kann das europäische Datenschutzrecht – gültig seit Mai 2018 – im Zeitalter steigender Bedrohungen durch Cyberangriffe wirklich leisten? Ob Yahoo, Uber oder Ebay, auch die Kunden- und Kreditkartendatenbanken der größten Konzerne wurden teilweise gehackt. Wie ist das möglich?
Im Rahmen des Vortrags geben wir mit einem Live-Hack Einblick, wie Hacker praktisch vorgehen und warum es keine absolute Sicherheit personenbezogener Daten geben kann.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung bitte über die KVHS Ammerland/Westerstede.