David McAllister und Douglas Norris: Schottland – UK – EU


Termin Details


Bei einem Referendum zur Unabhängigkeit Schottlands im Jahr 2014 entschied sich bei einer Beteiligung von über 80 % der Bevölkerung eine knappe Mehrheit (55 %) gegen die Loslösung. Die Gegner fürchteten vor allem um ihre Währung, die Befürworter traten für eine stärkere wirtschaftliche Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich (UK) ein. Bei dem Referendum 2016 zum Brexit stimmten über 60 % der Schotten für einen Verbleib in der EU. Die schottische Premierministerin will bis 2021 ein erneutes Referendum in die Wege leiten und die für die Loslösung notwendigen Gesetzesänderungen, denen von London zugestimmt werden müsste, auf den Weg bringen. Wir wollen die Hintergründe und Interessen des Für und Wider – auch im Kontext des erneuten Datums für den Brexit am 31. Okt. 2019 – näher beleuchten. Welche Parallelen gibt es zu den weiteren Loslösungsbestrebungen in Europa? Und was hat die EU damit zu tun?

Eine Veranstaltung der VHS Oldenburg und des Kulturbüros in Kooperation mit den Europäischen Föderalisten Oldenburg e. V., dem Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung sowie dem Lokalsender Oeins im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Begegnungen 2019 United Kingdom“ der Stadt Oldenburg.

Unsere Gäste am 07.11.19 im LzO Forum der VHS sind:

David McAllister, seit 2014 für die CDU Mitglied im EU-Parlament, niedersächsischer Ministerpräsident von 2010 – 2013. Als sachkundiger Beobachter, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt, ist er in der Frage der schottischen Unabhängigkeit seit Jahren strikt neutral.

Douglas Norris ist schottischer Unternehmer und lebte von 1990 – 94 in Deutschland, jetzt wohnhaft in Glasgow, Schottland. Er stimmte bei dem Referendum 2014 für die Loslösung Schottlands und hat seine Meinung seitdem nicht geändert. 2014 war er Geschäftsführer eines mit Hauptsitz in Schottland europäischen mittelständigen Unternehmens. Heute leitet er sein eigenes Dienstleistungsunternehmen mit Schwerpunkt Tourismus.

Moderation: Peter Meiwald

Eine vorherige Anmeldung ist möglich.