„Die Welt gehört dem, der in ihr mit Heiterkeit nach hohen Zielen wandert.“ (Ralph Waldo Emerson)
Die ganze Welt muss es gar nicht sein, doch Heiterkeit und hohe Ziele passten gut zu unserem Klausurtag am 07.04.2018. Bei herrlichstem Außen-Sonnenschein haben wir im Kreativlabor der Kulturetage Oldenburg gesessen und uns Zeit für Austausch und Planungen genommen. Besonders haben wir uns über die Mitglieder gefreut, die die Vorstandsrunde erweitert und ihre Gedanken und Expertise eingebracht haben. Danke an Onno, Eike, Wolfgang und Dragos!
Was Europäische Föderalisten wollen
Wie sehen wir die Situation in Europa, was sind die Herausforderungen und welchen Beitrag wollen und können wir leisten? Wie stehen unterschiedliche Generationen und Menschen aus verschiedenen soziodemographischen Lebensumständen zu Europa? Wen können wir erreichen? Wen wollen wir erreichen? Darüber haben wir uns in einer ersten Runde ausführlich ausgetauscht, kontrovers miteinander diskutiert und unsere Anliegen bunt zusammengefasst.

Klar war, dass wir Menschen informieren und begeistern wollen, sich mit Europa auseinanderzusetzen, sich mindestens an den Europawahlen im Mai 2019 zu beteiligen und darüber hinaus möglichst auch an einem konstruktiven Miteinander in Europa mitzudenken und mitzuwirken.
Was nehmen wir uns vor?
Veranstaltungs- und Aktionsideen – zum Teil mit bekannten und neuen Kooperationspartnern – waren schon reichlich vorhanden. Sie galt es zu prüfen und zu strukturieren, zum Beispiel:
Grundlagen zur Historie, Struktur und Zukunft der Europäischen Union sollen nach Westerstede auch an anderen Orten vorgestellt und diskutiert werden. Der Europaempfang 2018 ist nicht mehr fern und auch für 2019 haben wir ihn schon ins Auge gefasst. Vor der Wahl möchten wir die Parteienfamilien des Europaparlaments vorstellen, und eine Debatte mit den regionalen Kandidaten ist ebenfalls angedacht. Über Straßenaktionen möchten wir Aufmerksamkeit erzeugen und zum Mitdenken einladen. Als kulturelle Highlights haben wir einen Science-Slam zum Thema Europa und eine Exkursion in die europäische Kulturhauptstadt Leeuwarden angedacht.
Wie verbreiten wir es?
Unser Außenauftritt war unser drittes Thema. Welche Kanäle nutzen wir wie? Was tun wir online, auf der Straße und mit unserem Flyer?

Stellen Sie sich vor, Sie gehen durch eine Fußgängerzone. Was machen Sie, wenn sie einen Infostand sehen? Wahrscheinlich einen großen Bogen drumherum. Bloß nicht angequatscht werden! Wolfgang hat uns inspirierende Beispiele gezeigt, wie wir mit geringem Budget, wenig „Personal“ und viel Spaß effektiver sein können als jeder Infostand. Wir werden es probieren, zum Mitmachen einladen und hier berichten.
Klar ist, dass online mehr ginge, viel mehr – wenn es nicht bei allen nebenher laufen würde. Trotzdem, etwas regelmäßiger und häufiger möchten wir online gerne aktiv sein. Gerade online sind natürlich alle Mitglieder und Fans aufgerufen, Inhalte und Themen zu teilen und zu kommentieren. Machen Sie uns auch gerne auf relevante Inhalte anderer aufmerksam.
Fazit
Wir haben konstruktiv diskutiert, konkrete Pläne erarbeitet und sehr von den unterschiedlichen Sichtweisen, Gedanken und Kenntnissen der Beteiligten profitiert. Und wir hoffen, dass diese aktive Beteiligung unserer Mitglieder weiter wächst und Kreise zieht.