Wie funktioniert das Europäische Parlament?
Der Stadtschülerrat Oldenburg macht es erlebbar. Hier die Pressemitteilung der engagierten Initiatoren:

„Im Alten Landtag Oldenburg wird vom 22. bis zum 24.02.2019 die erste Simulation des Europäischen Parlaments (SimEP) in Niedersachsen stattfinden. Das Grundkonzept der Veranstaltung hat sich in einigen großen deutschen Städten bewährt und wird dort meist jährlich von den Jungen Europäischen Föderalist*innen (JEF) durchgeführt. Organisiert wird das Planspiel vom Stadtschülerrat (SSR) in Zusammenarbeit mit den JEF Niedersachsen, der OLMUN und weiteren Partnern. Hauptkooperationspartner ist das Land Niedersachsen mit dem Europabüro des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, welches die Räumlichkeiten im Alten Landtag zur Verfügung stellt und das Projekt finanziell unterstützt.
Thema wird Pesco (Permanent Structured Cooperation), ein gemeinsames Militär- und Sicherheitsprogramm der Europäischen Union, sein. Inwieweit die Verteidigungskooperation gehen soll, ist noch offen, von gemeinsamen Rüstungsprojekten bis hin zur Grundlage für eine Europäische Armee ist vieles möglich. Neben den Fraktionssitzungen, der Plenardebatte und weiteren Elementen der Arbeit des Parlaments wird es natürlich auch ein bis zwei Socializings geben, bei denen sich die Teilnehmer besser kennen lernen können. Teilnehmen dürfen Schüler*innen aller Oldenburger Gymnasien, IGSen und BBSen.
„Die SimEP zeigt wieder einmal, dass aus Engagement von Jugendlichen Großes entstehen kann, wenn ihnen Raum zur Vernetzung gegeben wird.“, erklärt Karl Grotheer, Vorsitzender des Stadtschülerrates. Die Idee, eine solche Veranstaltung in Oldenburg durchzuführen kam von Schüler*innen der Graf-Anton-Günther-Schule. „Es ist toll, wenn man so schnell begeisterte Mitstreiter*innen für ein Projekt findet.“; meint GAG-Schüler und Vorstandsmitglied des SSR Patrick Marquardt.
Schüler*innen, die Interesse haben, das Organisationsteam bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung, der Öffentlichkeitsarbeit oder im technischen Bereich zu unterstützen, melden sich am besten per WhatsApp (0441 36107265) oder Instagram (simep_oldenburg) beim SSR.
Da dem SSR kein Budget zur Verfügung steht, ist er auf Sachspenden und Gelder von Sponsoren angewiesen. Wir freuen uns aber auch über jede inhaltliche Unterstützung.
Alle Kontaktdaten und weitere Infos zur Simulation gibt es unter ssr-ol.de.“
